News

Diabetiker sind besonders hitzeempfindlich

Das Schwitzen ist beim Diabetes oft verändert, dadurch ist die natürlich Kühlfunktion gestört

Nicht selten bestehen weitere Begleiterkrankungen

Übergewicht verschlechtert die Hitzetoleranz

Medikamente, bes. Blutdruck- und Herzmedikamente machen besonders empfindlich für Hitze

Maßnahmen

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, in der Regel mindesten 2 Liter
  • Symptome für Blutzuckerentgleisung kennen (Müdigkeit, Durst, Bauchschmerzen, Teilnahmslosigkeit)
  • regelmäßige (Blut-)Zucker- und Ketonkörpermessung (Insulintherapie, Typ 1-Diabetes)
  • Insulin kühl lagern: 5-8 Grad (Die Haltbarkeit bei 30 Grad beträgt nur 4 Wochen)
  • in Gebrauch befindliches Insulin bei Raumtemperatur unter 30 Grad lagern (schon bei 37 Grad, Auto, Sonneneinstrahlung, usw. ist das Insulin rasch wirkungslos)
  • Kühltaschen oder Temperaturschutzkappen verwenden
  • Insulinpumpen unter der Kleidung tragen, kürzere Schlauchlänge, häufigeres Wechseln des Reservoirs, direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
  •  Hypoglykämien können durch raschere Insulinwirkung auftreten: Dosisanpassung!

Elektronisches Rezept

Was Sie zum elektronischen Rezept (ab Januar 2024) wissen müssen

  • funktioniert mit Versichertenkarte (und mit Smartphone)
  • funktioniert nur bei gesetzlichen Krankenkassen
  • funktioniert nicht für Hilfsmittel und Teststreifen
  • funktioniert, wenn Sie einen Termin im laufenden Quartal haben
  • Versichertenkarte und Überweisungsschein (HZV) müssen vorher vorliegen
Zucker

GLUKOSE-BELASTUNGS-TEST

GLUKOSE-BELASTUNGS-TEST

Wenn Sie einen auffälligen Suchtest in der Schwangerschaft kontrollieren lassen sollen, geht es hier weiter

Wenn Ihr betreuender Arzt/Ärztin Sie zum Zuckerbelastungstest (Glukosetoleranz-Test, OGTT) überweist, können Sie hier einen Termin vereinbaren.
Bitte beachten Sie die Anweisungen auf der Seite

Navgation